Außer der Reihe
In unregelmäßigen Abständen erscheinen bei WeltTrends individuell gestaltete Einzelpublikationen - Festschriften, Tagungsbände und Studien zu internationalen Themen sowie Organisationen. Außenpolitik, Internationale Beziehungen und Globale Entwicklung - sie stehen im Fokus. Die Monografien oder Sammelbände bilden die Vielfalt der internationalen Politik und ihrer Analyse ab.
Anfragen richten Sie bitte an den Verlag ().

Anita Tack
BER
Das Lehrstück vom Flug- und Fluchhafen
„Ich war seit 1990 vom ersten Tag an für meine Fraktion mit dem Geschehen um die Flughafenplanung befasst. Es fing schon mit einer totalen Fehlentscheidung an, nämlich mit dem Fehlkauf des Baufeldes Ost. […] Es folgte dann der erste Untersuchungsausschuss. […] Es gab dann einen weiteren Untersuchungsausschuss. Es gab 1996 den Konsensbeschluss, den Flughafen – entgegen der Empfehlung des Raumordnungsverfahrens – in Schönefeld zu bauen. […] Es gab also eine Menge unfassbarer Vorgänge, und ich habe für meine Fraktion alles dokumentiert. (Die Autorin in ihrer letzten Rede im Brandenburger Landtag am 12. Juni 2019 ).

Yuru Lian
China und Deutschland in einer turbulenten Welt
50 Jahre diplomatische Beziehungen
Vor 50 Jahren nahmen China und Deutschland diplomatische Beziehungen auf. Das ist der Anlass für diesen Sammelband. Er umfasst chinesische und deutsche Autoren und gibt dem deutschen Publikum profunde Einblicke in die aktuellen Entwicklungen in China und die chinesische Diplomatie auf den verschiedenen Feldern der Weltpolitik. Sie vermitteln chinesische Weltsichten, die hierzulande wahrgenommen und respektiert werden sollten. In einer Zeit, in der auch das Verhältnis zwischen China und Deutschland schwieriger ist, ist es wichtig, offen für das Andere zu sein.

Kaspar Metzkow
Ortsbeziehungen und Klasse im Kontext der Deindustrialisierung
Zur Bedeutung des Wandels industriell geprägter Nachbarschaften für ihre langjährigen Bewohner:innen
Deindustrialisierung bedeutet einen massenhaften Verlust von Arbeitsplätzen im produzierenden Gewerbe. Wo sich Industriearbeit konzentriert, prägt dieser Prozess auch den Stadtraum. Fabrikschließungen, Wegzüge oder die Einstellung betrieblicher Kultur- und Freizeitangebote verändern Nachbarschaften und das Leben ihrer Bewohner:innen. Die Forschungsarbeit untersucht, wie diese Veränderungen sich auf die Beziehungen auswirken, welche Menschen zu ihren langjährigen Wohn- und Arbeitsorten entwickeln.

Olavo Alén Rodríguez / Gudrun Weber
Entre Cuba y Alemania
Vida y obra de la familia cubana de músicos Jiménez
„El libro va más allá de la cronología vital de la familia Jiménez: corrige incongruencias y errores que han sido repetidos en varias fuentes históricas; establece sobre la búsqueda en fuentes primarias las dinámicas transnacionales que rigieron la movilidad formativa, la interpretación y los aportes en la creación musical y docente de la familia en los diferentes ámbitos. Los autores reflexionan sobre aspectos históricos y contextuales en la Isla de Cuba, en particular durante el siglo XIX; la relación entre la ideología y la estética y las contradicciones entre las ideas políticas y el arte que marcaron la movilidad familiar.“ - Dra. Victoria Eli Rodríguez

Olavo Alén Rodríguez / Gudrun Weber
Zwischen Kuba und Deutschland
Leben und Wirken der kubanischen Musikerfamilie Jiménez
Der prominente kubanische Musikwissenschaftler Olavo Alén Rodríguez aus Havanna und Gudrun Weber aus Berlin haben eine Biografie über die berühmte kubanische Musikerfamilie Jiménez geschrieben. Herausgekommen ist eine unglaublich spannende transnationale Musikgeschichte, die Europa, Afrika und Nordamerika miteinander verbindet. Die Autoren arbeiten auf der Grundlage neuer Primärquellen die transnationale Dynamik heraus, die die Mobilität, die Leistung und die Beiträge im musikalischen Schaffen und Leben der Familie auf den verschiedenen Ebenen bestimmt hat.

Initiativkreis 75 Jahre Potsdamer Konferenz (Hrsg.)
75 Jahre Potsdamer Konferenz
Höchste Zeit für Neubesinnung auf Entspannung und friedliche Zusammenarbeit
Ein Sammelband zur Tagung vom 29. August 2020 in Potsdam. Dies ist keine geschichtswissenschaftliche Fachtagung. Sie möchten angesichts der seit etlichen Jahren wieder wachsenden zwischenstaatlichen Spannungen in der Welt, auch in Europa, aus Anlass dieses Jubiläums – 75 Jahre Potsdamer Konferenz – ein politisches Signal aussenden: Wir brauchen internationale Verständigung, ein gesamteuropäisches Sicherheitssystem und Abrüstung, in Gang zu setzen durch eine neue Entspannungspolitik. Ich teile dieses Anliegen voll und ganz.

Lukas Warning
Aufbruch in eine demokratische Wirtschaft
Wie Kommunen transformative Unternehmen stärken können
Die Antwort auf Klimakrise, Ungleichheit und Zerfall unserer Demokratie ist eine Wirtschaft, die wir gemeinsam gestalten und die uns allen gehört. Wenn Städte und Gemeinden zu Gestalterinnen des Wandels werden, kann kommunale Wirtschaftspolitik grundlegend neu ausgerichtet werden: Weg von Wachstumszwang, zerstörerischem Wettbewerb und der Umwerbung multinationaler Großkonzerne – hin zu einer dezentralen und vernetzten Struktur, die vor Ort gute Arbeit und Wohlstand schafft, soziale und ökologische Ziele verfolgt und Vielen statt Wenigen gehört.

Arne C. Seifert
Friedliche Koexistenz in unserer Zeit
Der neue Kalte Krieg und die Friedensfrage
Im Jahr 2021 steht die NATO, militärisch und ideologisch hochgerüstet, auf Russlands europäischer Türschwelle. Ihr letztes, direkt ins Innere Russlands führendes Schlupfloch – die Krim – hat Russland geschlossen und wird es auch nicht wieder öffnen. „Was nun?“ Vor dieser Frage stehen beide Seiten: Die Schwelle überschreitender Angriff für die eine, Vorneverteidigung für die andere. Beide laufen auf Krieg hinaus. Arne C. Seifert analysiert aus friedenspolitischer Perspektive den West-Ost-Konflikt und seinen neuen Kalten Krieg, ihre Gefahren und, vor diesem Hintergrund, die Erfahrungen aus dem „Helsinkiprojekt“ (1975–1990).

Erhard Crome (Hrsg.)
30 Jahre Berliner Außenpolitik
Herausforderungen und Begrenztheiten
Mit dieser Publikation wird eine Bilanz von 30 Jahren deutscher Außenpolitik gezogen. Zu Wort kommen sowohl deutsche Autoren als auch Autoren aus Russland, den USA und China, Frankreich, Polen, der Tschechischen Republik, Ungarn, Litauen und der Türkei. Sie bilanzieren unterschiedlich die vergangenen drei Jahrzehnte Außenpolitik der „Berliner Republik“ und diskutieren die Rolle Deutschlands in Europa und der Welt.

Hans-Georg Schleicher
Doppelte Zeitenwende
Der Süden Afrikas und Deutschlands Osten
1989 war ein Jahr großer Veränderungen, nicht nur in Europa. Im November richtete sich die Aufmerksamkeit international auch auf Namibia. Die letzte Kolonie Afrikas wurde unabhängig, der Kolonialismus auf dem Kontinent beendet. Zur selben Zeit ging im benachbarten Südafrika mit der Freilassung Nelson Mandelas die Apartheid ihrem Ende entgegen. Hans-Georg Schleicher beschreibt die Parallelität der Veränderungen im Süden Afrikas und im Osten Deutschlands sowie die Spuren, die die DDR im Befreiungskampf Afrikas hinterließ.