Beiträge

„Regelbasierte internationale Ordnung“ versus post-koloniale Emanzipation - Grenzen und Sackgassen eines globalen Hegemonieprojekts
IIP Papier 32/2022 von Arne C.Seifert / Achim Wahl / Karin Kulow / John P. NeelsenDie vorgelegte Studie widmet sich einem existenten Weltkonflikt. Sie analysiert neue Konfliktkonstellationen zweier sich herausbildender weltpolitischer Lager – „kollektiver Westen“ einerseits sowie aufsteigende Mächte in Eurasien, Afrika und Lateinamerika andererseits. Und sie trägt dabei insbesondere dem Umstand Rechnung, dass in einer Welt selbstbewusster postkolonialer Staaten deren emanzipatorischer Drang nach Teilhabe zunimmt.
Sicherheitspolitische Aspekte der Zeitenwende im Kontext des Ukrainekrieges
von Wulf Lapins
In seinem Protestsong „The Times They Are A-Changin“ beschwor Bob Dylan Zeichen von Umbrüchen, die in die Ablösung der bestehenden Ordnung münden. Ein „The Times They Are A-Changin“ beschreibt exakt auch die politische Gegenwart. Alle Hoffnungen auf eine erträgliche Übereinkunft mit Russland, alle Prognostik und vermeintlichen Gewissheiten über die Politik des Kremls, sind durch Präsident Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine zerplatzt ...
Die große geoökonomische Zeitenwende
von Alexander Rahr
Der CDU-Politiker und Vordenker Matthias Zimmer hat den Ukraine-Krieg in zwei idealtypische Denkschulen unterteilt und darauf hingewiesen, dass aus den beiden Denkschulen unterschiedliche Strategien folgen. In der öffentlichen Debatte stehen sie sich unversöhnlich gegenüber. Die erste Argumentationslinie ist dem Leitbild einer regelbasierten Ordnung (Werteordnung) zugeordnet. Sie sagt: Russland ist ein imperiales Land. Die Ukraine ist nur das erste Opfer, weitere werden folgen ...
Konfliktszenario Ukraine
Eine diskursive Ost-West-Annäherung
von Jürgen Angelow und Burkhardt Otto
Wir waren gemeinsam in der Ukraine und sind uns einig, dass der Angriff Putins auf dieses Land einen Tabubruch darstellt. Das konnte niemand in dieser Weise voraussehen und das lässt niemanden unberührt. Es wird geschossen, Menschen sterben. Doch wie soll die Lösung des Problems aussehen? ...
Peaceful coexistence in our time
The New Cold War and the Question of Peace
von Arne C. Seifert
So, today NATO in Europe, militarily and ideologically highly equipped, stands on Russia's European doorstep. - What now? Russia has closed the last loophole leading directly into Russia's interior - Crimea - and will not open it again. So on this side, too, the question remains "what now?" ...
Für eine deutsche Sicherheitspolitik im Dienste des Friedens
Erklärung des WeltTrends-Instituts für Internationale Politik
Der Ton wird schärfer, in dem unter Hinweis auf die gegenwärtige Situation in Bezug auf die Ukraine eine aggressivere Politik Deutschlands, der NATO und der Europäischen Union gegenüber Russland gefordert wird. Am 14. Januar dieses Jahres erschien in zeit.de ein Papier, in dem geradezu eine Rückkehr zu scharfer Konfrontation, also zu einem Kalten Krieg gefordert wird. Das durfte nicht ohne Erwiderung bleiben ...
Die Friedensfrage im Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung vom November 2021
ein Positionspapier
Die Ablösung einer CDU/CSU-geführten Bundesregierung und die Implementierung einer Koalitionsregierung unter Führung der SPD stellt für die Friedens- und Abrüstungsbewegung Chance und Herausforderung zugleich dar. Eine konstruktive Opposition muss für die Friedensfrage ein eigenes realpolitisches Konzept erarbeiten. Dabei ist die neue Regierung in ihren Ankündigungen für eine stärker friedensorientierte Außen- und Sicherheitspolitik beim Wort zu nehmen ...
Perestroika und das Neue Denken: eine Retrospektive
von Michail Gorbatschow
Mehr als dreieinhalb Jahrzehnte sind seit dem Beginn des Umgestaltungsprozesses in der Sowjetunion vergangen, der auf der ganzen Welt als Perestroika bekannt ist. Die Diskussion über seine Bedeutung und sein Vermächtnis geht mit unverminderter Intensität weiter. In all diesen Jahren hat mich die Perestroika nicht losgelassen. Ich habe versucht, Antworten auf die Fragen zu finden, die mir von Wissenschaftlern, Journalisten und einfachen Menschen in Briefen gestellt werden ...
Der Afghanistankrieg des Westens und sein System Antiterrorstrategie
IIP Paper 31/2020 von Arne C. Seifert
Die Niederlage von USA und NATO, so man will: „des Westens“, in Afghanistan löst längst überfällige Diskussionen aus. Bisher zumeist verkürzt auf das Anprangern institutionellen oder personellen Versagens. Die Unterlegenen lassen sich selbst von ihrem fatalen Scheitern nicht zu selbstkritischer Analyse motivieren …
Territorialkonflikte in Ostasien
IIP Paper 30/2020 von Norman Peach
Seit August 2021 ist die Fregatte Bayern in Ostasien, im Seegebiet zwischen dem Horn von Afrika, Australien und Japan unterwegs. Laut Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer sei der Einsatz der Bundeswehr notwendig, um Chinas Machtstreben einzudämmen …