WeltTrends Spezial
WeltTrends Spezial – bringt Politik auf den Punkt. Seit 2011 werden in dieser Reihe kompetente Analysen zu aktuellen Aspekten der internationalen Beziehungen und der deutschen Außenpolitik per Online- oder Druckpublikation zügig an eine interessierte Leserschaft gebracht. Ob europäische Solidarität, nukleare Bedrohung heute, globale Krisenherde, deutsche Energiesicherheit – die Bandbreite erschienener Speziale ist groß.
Wenn Sie als Leser/in zu solchen und anderen drängenden Fragen der internationalen Politik mehr wissen wollen, als Ihnen die Tagespresse verrät, ist unser WeltTrends Spezial genau das Richtige für Sie. Schauen Sie über den Tellerrand und erhalten Sie fachkundige Expertisen kompakt aufbereitet.

Spezial 14
Das deutsch-mexikanische
Sicherheitsabkommen
Ein umstrittenes Projekt
Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit soll Entwicklungsunterschiede in von Armut, Krisen und wirtschaftlicher Rückständigkeit betroffenen Ländern abbauen. Auch Mexiko fällt für das Auswärtige Amt in den Bereich der Entwicklungszusammenarbeit. Die Frage ist, ob die deutsch-mexikanische Sicherheitszusammenarbeit den Prämissen der Entwicklungspolitik, die politische, wirtschaftliche und soziale Situation in den Partnerstaaten zu verbessern, gerecht werden kann.

Spezial 13
"Against all odds"
Chinas weltpolitischer Aufstieg aus dem Blickwinkel der westlichen Politikwissenschaft
Die hiesige Politikwissenschaft hat den Aufstieg Chinas lange kaum zur Kenntnis genommen. Im Kontext der Systemkonkurrenz und der historischen Überlegenheitserfahrung pluralistischer Demokratien wurde die Innovationsfähigkeit des politischen Systems der Volksrepublik vernachlässigt. Berthold Kuhn zeigt auf, dass sich die westliche Politologie zu wenig mit den spezifisch chinesischen politischen Strategien, Governance-Strukturen sowie Partei- und Verwaltungsstrukturen befasst.

Spezial 12
Failed State Südsudan?
Mitte Dezember 2013 kam es in der südsudanesischen Hauptstadt Juba zu Auseinandersetzungen innerhalb der militärischen Kräfte. Tausende Südsudanesen flohen in die Friedensmission der UN in Juba, schnell weiteten sich die Kämpfe aus. Der Konflikt im Südsudan ist umso gravierender, da er die ohnehin sehr fragile regionale Sicherheit in Ost- und Zentralafrika tangiert. Renate Schmidt analysiert als Expertin für die Region die jüngsten Ereignisse und die ihnen vorausgegangenen Entwicklungen im Südsudan.

Spezial 11
Was wird aus dem Westen?
Gedanken zur Zukunft des Abendlandes
Der Kampf der Kulturen ist in Wahrheit ein Kampf um zivilisatorische Entwicklungen, der längst auch in der islamischen Welt selbst angekommen ist. Wie sollte sich der Westen in diesem Konflikt verhalten? Heinz Theisen schlägt eine politische und kulturelle Selbstbegrenzung des Westens vor - zum Wohle der Zivilisation. Im vorliegenden Sammelband nehmen Autorinnen und Autoren diesen Standpunkt zum Anlass, die Frage „Was wird aus dem Westen?“ auf ihre Weisen zu beantworten.

Spezial 10
Die EU und die Eurokrise
Beiträge zur Debatte
Vor allem der Süden der Eurozone steckt noch immer in der Schuldenkrise. Auswirkungen auf die übrigen Länder der EU bleiben nicht aus. Wer soll aufkommen für die finanziellen Verpflichtungen? Können Rettungsschirme und Co. Abhilfe schaffen? Brauchen wir gar ein neues Verständnis des Kapitalismus? Hartmut Elsenhans, Wilhelm Ersil und Helmut Matthes legen dar, welche Wege sie beschreiten würden, um die Krise zu bewältigen.

Spezial 9
„Four more Years“
Die Präsidentschaftswahlen in den USA
Obamas (erneuter) Sieg markiert die politischen Wandlungen in der multiethnischen Gesellschaft der Vereinigten Staaten. Zugleich wirken sich diese Veränderungen auf die außenpolitische Position der übriggebliebenen Supermacht USA aus. In der Publikation analysieren Experten aus Deutschland und den USA diese Auswirkungen und insbesondere die Folgen für Europa - brandaktuell und auf den Punkt.

Spezial 8
Die Eurasische Union
Während die EU eine schwere Krise erlebt, denkt Russlands Präsident Putin mit seinen Amtskollegen aus Belarus und Kasachstan laut über die Schaffung einer Eurasischen Union nach. Basierend auf bestehenden Organisationen im postsowjetischen Raum soll die Vereinigung zur Brücke Europa – Asien werden. Welche Hürden das Integrationsprojekt überwinden muss und ob das Ganze auf eine neue UdSSR hinausläuft, analysiert Sergej Birukov. Ergänzt wird das Spezial durch einen Konferenzbericht zum Berliner Eurasischen Klub sowie einen Beitrag zu Kasachstans Rolle bei der Schaffung der ersten kernwaffenfreien Zone des „Nordens“.

Spezial 7
Schiitische Geopolitik?
Aufgrund seines umstrittenen Atomprogramms ist der Iran ein Dauerbrenner in den Medien. Doch nicht nur deshalb sollte das Land Beachtung finden. Ahmad Naderi gewährt uns einen Blick auf die Geopolitik des Iran, der besonders für die in vielen arabischen Staaten unterdrückten Schiiten Orientierungspunkt sein will. Strebt das Land die Hegemonie in der Region an? Johannes Reissner (1949-2009) analysiert das Selbstverständnis Irans und seine Verhaltensmuster.

Spezial 6
Deutsche Rohstoffpolitik
In einer Welt mit wachsendem Energiebedarf herrscht ein Kampf um Ressourcen, sodass Rohstoffe zunehmend politisches Handeln bestimmen. Lutz Kleinwächter, Volker Steinbach (Leiter Deutsche Rohstoffagentur), und Rüdiger Schwarz analysieren die deutsche Rohstoffstrategie. Wissen wir, was wir tun müssen, oder tappen wir bald planlos durchs Dunkel, weil uns die Energie ausgeht?

Spezial 5
Renaissance oder Ende der nuklearen Weltordnung?
In Stanley Kubricks Film von 1964 lernten wir, die Bombe zu lieben. Heute, 66 Jahre nach der ersten nuklearen Detonation, haben wir uns mit dem Wissen um ihre absolute Zerstörungskraft arrangiert. Die atomare Währung scheint jedoch an Wert zu verlieren. Ist die Vision von Global Zero vielleicht nicht nur ein Traum und können wir lernen, auf die Bombe zu verzichten? Rolf Mützenich, MdB und außenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, hat sich dieser Frage angenommen.