Potsdamer Textbücher
Die Dunkelblauen – als solche sind die Potsdamer Textbücher bekannt und geschätzt. Sozialwissenschaftlich ist die Reihe breit angelegt – Klassikertexte wie jene des Politikwissenschaftlers Juan Linz, neue Forschungsarbeiten und Dissertationen aus den Disziplinen Politologie, Soziologie und Geschichte finden ihren Platz zwischen den Buchdeckeln.
Seit 1998 werden PTB veröffentlicht – seien es Beiträge zum autoritären Franco-Spanien, Castro unter Kuba, den Beziehungen zwischen Deutschen und Polen oder dem Recht in der Transformation. Herausgeber der Reihe sind Dr. Erhard Crome (Berlin), Dr. Jochen Franzke und Dr. Raimund Krämer (beide Universität Potsdam).
Anfragen zu den Textbüchern richten Sie bitte an den Verlag ().

Klaus Müller / Georg Quaas
Kontroversen über den Arbeitswert
Eine polit-ökonomische Debatte
Klaus Müller diskutiert mit Georg Quaas über die Werttheorie von Karl Marx. Lässt sich eine einfache Lösung des Transformationsproblems von Werten in Preise finden? Können Werte in Arbeitszeiteinheiten gemessen werden? Gibt es Schnittstellen zwischen der marxschen Theorie und der Mainstream-Ökonomik? Diese und ähnliche Fragen werden mit schonungsloser Härte diskutiert, ohne jemals den Respekt vor dem anderen zu verlieren. Das Ergebnis ist ein tieferes Verständnis der jeweils anderen Position, aber keine Revision der eigenen. Letztlich bleibt es den Leserinnen und Lesern überlassen, welche der Positionen überzeugender ist.

J. Franzke / B. Koszel / A. Sakson (Hrsg.)
Migrationspolitik in Deutschland und Polen
Herausforderungen und Lösungsansätze in der europäischen Flüchtlingskrise
Die europäische Flüchtlingskrise traf Politik, Medien und Sozialwissenschaften gleichermaßen unvorbereitet. Auf die Frage nach dem Umgang mit einer sprunghaft ansteigenden Flüchtlingszahl gab es keine kurzfristigen, politisch nutzbaren Antworten. Das Scheitern der gemeinsamen EU-Migrationspolitik und die innenpolitischen Konflikte über den Umgang mit Flüchtlingen lassen sich am Beispiel Deutschlands und Polens besonders gut nachvollziehen. Der Band umfasst Studien zu verschiedenen Aspekten der aktuellen Migrationspolitik in beiden Ländern.

Maik Heinemann / Janusz Słodczyk (Hrsg.)
Politics vs. Economics
Consequences and Economic Challenges for the East-West Partnership
Anlass für diesen Sammelband sind Konferenzen, an denen WissenschaftlerInnen aus den Universitäten Moskau, St. Petersburg, Opole und Potsdam teilgenommen haben. Die vier Partneruniversitäten wollen über die bilaterale Zusammenarbeit hinausgehen, sich stärker miteinander vernetzen und Themen gemeinsam bearbeiten. Alle Partner verbindet die Grundidee, in Zeiten schwieriger politischer und ökonomischer Rahmenbedingungen auf wissenschaftlicher Ebene zusammenzuarbeiten, Brücken zu bauen und gegenseitiges Verständnis zu entwickeln.

Ulrich Busch
Die Welt des Geldes
Zehn Essays zur monetären Ökonomie
Geld ist allgegenwärtig. Es bestimmt den Alltag des Einzelnen ebenso wie den Erfolg von Konzernen oder das Schicksal von Staaten. In zehn Essays behandelt Ulrich Busch verschiedene Zeiträume und unterschiedliche Fragestellungen monetärer Thematik – von den Anfängen geldwirtschaftlicher Transformation im 18. Jahrhundert über verschiedene Phänomene der kapitalistischen Wirtschaftsordnung und bürgerlichen Gesellschaft des 19. und 20. Jahrhunderts bis hin zur aktuellen Auseinandersetzung um alternative Konzepte für das Geld- und Bankwesen der Zukunft.

Jochen Franzke / Bogdan Koszel / Andrej Kinyakin (Eds)
The European Union and Russia
Causes of the Crisis and Potential for Cooperation
Since spring 2014 the relations between the EU and Russia are stuck in an Ice Age. From a Western point of view, especially the annexation of Crimea by Russia and the intervention in the conflict in Ukraine are responsible. The EU has frozen their relations to Russia and applied sanctions against it. Russia reacted in the same way. Can this vicious circle be broken without betraying the values of the EU? This book presents the analysis and ideas of social scientists from Germany, Poland and Russia. The reasons for this crisis are seen quite differently but all try to find a way out of the current confrontation.

Wilfried Schreiber (Hrsg.)
Staatsmonopolistischer Kapitalismus
Ideologischer Kampfbegriff oder Ansatz zur Analyse des modernen Kapitalismus?
Ökonomische Krisen, wachsende soziale Ungleichheit und neue Kriege stellen das gesellschaftliche System vor ungeahnte Herausforderungen. Der moderne Kapitalismus erweist sich dabei als äußerst überlebensfähig. Tragfähige Analysen der Wechselwirkung von Ökonomie und Politik in globalem Maßstab sind daher heute wichtiger denn je. Dies zu leisten, ist das zentrale Anliegen der Theorie des Staatsmonopolistischen Kapitalismus, die seit 50 Jahren konkrete Analysen des komplexen kapitalistischen Systems liefert. Es ist Zeit, sie wiederzuentdecken.

Ahmad Naderi
Shia Geopolitics and Political Islam
in the Middle East
Understanding political Islam in the contemporary world is one of the serious concerns in social and political sciences. What is political Islam? What are its internal components in terms of its ideological, political, and historical dimensions, and how has it formed the post-modern world? Ahmad Naderi, head of the Anthropology Department in the University of Tehran, analyses political Islam and one of its most neglected branches in Western Islamic Studies, Shia Islam. By inventing the concept of Shia State Rationality he also presents a model for understanding Iran’s foreign policy.

Erhard Crome / Lutz Kleinwächter (Hrsg.)
Neues Denken in der DDR
Konzepte zur Sicherheit in Europa in den 1980er Jahren
Das Ende des Kalten Krieges brachte keine Ära des Friedens. Dabei hätte es ermöglicht, der Menschheitsgeschichte eine positive Wendung zu geben. Im „Neuen Denken“ waren deren Umrisse angelegt: Der mit nuklear-strategischen Waffen geführte Krieg hätte die Menschheit vernichtet. Es gibt nur noch gleiche und gemeinsame Sicherheit für alle Seiten oder keine. Im Westen wurde das „Neue Denken“ jedoch als Moment des Scheiterns des Realsozialismus angesehen, nicht als Chance. Dieser Band präsentiert, was in der DDR bis 1990 dazu konzeptionell entwickelt wurde.

Matti Steinitz
Black Power in Lateinamerika
Nord-Süd-Dialoge in der afroatlantischen Diaspora
Asymmetrische Machtverhältnisse prägen die Wahrnehmung der Beziehungen zwischen den USA und Lateinamerika in den 1960er und 1970er Jahren. Wenig Beachtung fanden die kulturellen und politischen Austauschprozesse zwischen den afroamerikanischen Bevölkerungsgruppen der westlichen Hemisphäre. Matti Steinitz untersucht in seiner Studie, wie Migrationsbewegungen und die Verbreitung afro-US-amerikanischer Musik dazu beitrugen, dass sich der Einfluss der Black-Power-Bewegung trotz nationalistischer Abwehrreflexe auch in lateinamerikanischen Kontexten bemerkbar machte.

Raimund Krämer / Detlef Nakath (Hrsg.)
Kalter Krieg und deutsche Einheit
Perspektiven der Nachbarn
Auf das Ende der DDR und den schnellen Weg zur staatlichen Einheit Deutschlands war niemand vorbereitet, weder in den europäischen Nachbarländern noch in der UdSSR oder in den USA. Als der Zug zur deutschen Einheit Fahrt aufnahm, herrschte vielerorts Skepsis vor. Angesichts der jüngeren Geschichte sorgten sich viele Nachbarn darum, was der neue deutsche Staat bringen werde – was er für sie und die Zukunft Europas bedeute. Dieser Sammelband vereint deutsche, französische, polnische, finnische und weitere europäische sowie außereuropäische Perspektiven auf den deutschen Einigungsprozess.